Logistik
→ Internationale Logistik und Spedition
→ Erfahrung in Projekten jeder Größe
Internationale Spedition und Logistik
Straßentransport
Luftfracht
Seefracht
Spezialtransporte
Zoll und Logistik aus einer Hand
Jahrelange Erfahrung mit Transport und Spedition
Projekte jeder Größe
Logistik über Luftfracht
Wenn Ihre Ware schnell als Ziel kommen soll, ist der Transport als Luftfracht oft der beste Weg. Wir organisieren gerne die Logistik über den Luftweg für Ihre Güter. Dabei wissen wir genau, welche Waren sich für diesen Transportweg eignen und welche Größen und Bedingungen eingehalten werden müssen. Durch die besonderen Druck-Bedingungen während des Flugs müssen manche Güter gesondert behandelt werden. Wir beraten Sie umfassend in diesen Dingen.
Die Incoterms® Klausel DAT (Geliefert Terminal) wird geändert zu DPU (Geliefert benannter Ort entladen), wodurch künftig jeder beliebige vereinbarte Ort der Bestimmungsort sein kann und kein “Terminal” sein muss. Die Incoterms® 2020-Klauseln passen das Regelwerk an die neuen, globalen Handelspraktiken an. Und wir kümmern uns um die Umsetzung Ihrer Ware bis zum Bestimmungsort. Sehr oft können wir überaus attraktive Frachtraten anbieten, sogar bei Lieferungen bis zur Haustür.
Wir organisieren auf Wunsch auch den Vorlauf und die Verpackung Ihrer Warensendung, egal welchen Transportweg Sie wählen.
Logistik über Seefracht
Der Seeweg ist für internationale Transporte die günstigste Möglichkeit, Waren umzusetzen. Die Seefracht wird dabei in Containern von Hafen zu Hafen gefahren. Egal ob FCL- oder LCL-Container, Bulk oder Break-Bulk, wir organisieren gerne sowohl die Stauung als auch Verladung und Transport der Ware. Zusatzleistungen wie die Begasung von Holzverpackungen oder das Stellen von Mobilkränen können wir dabei gleich mit erledigen.
Auch die Binnenschifffahrt ist weiterhin sehr beliebt für Speditionen innerhalb Deutschlands und Europas. Wir beraten Sie darüber, unter welchen Konditionen Sie Ihre Fracht auf Binnenschiffen umsetzen lassen können.
Als Zollagentur können wir alle Ihre Zoll-Angelegenheiten gleich mit erledigen.
Logistik als Spezialtransport
Spezialtransporte stellen immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Mit uns haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite. Wir übernehmen regelmäßig anspruchsvolle logistische Projekte für unsere Kunden.
Industrieumzüge, Maschinentransporte, Groß- und Schwertransporte können wir über viele verschiedene Speditionswege realisieren. Fragen Sie uns darum nach Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihres logistischen Vorhabens!
Haben Sie gewusst, dass wir ursprünglich als Logistik- und Speditionsunternehmen gestartet sind? Darum sind wir Experten mit jahrelanger Erfahrung in Sachen Transport.
Logistik als Straßentransport
Straßentransporte sind für den inner-europäischen Raum die häufigste Art des Transports. Wir organisieren gerne sowohl den Vorlauf, als auch die Verpackung und Verladung Ihrer Ware. Sie werden umfangreich beraten, damit Sie die Art der Logistik erhalten, die exakt zu Ihrem Business passt.
UTL ist erfahren in Logistik und Spedition. Deshalb können wir auch Ratschläge in Sachen Container-Stauung geben oder auch diese Leistung gleich mit ausführen. Sondertransporte werden durch uns Sorgfältig geplant und ausgeführt.
Auf einen Blick
Bulk und Break-Bulk
Bulk-Güter sind lose Waren oder Materialien (z.B. Getreide, Flüssigkeiten, Sand). Sie werden mit Saugvorrichtungen, Baggern oder Transportbändern verladen.
Break-Bulk-Güter sind Waren, die nicht in Containern verstaut sind, jedoch nicht unter die Bulk-Kategorie fallen. Das können z.B. Säcke und Paletten sein, aber auch extrem sperrige Güter wie Maschinen oder Baumstämme.
CIF (Cost, Insurance and Freight)
Bei CIF bzw. „Cost, Insurance and Freight“ übernimmt der Verkäufer die Kosten und Versicherung für Seefracht bis zum Bestimmungshafen.
Enthalten in Incoterm 2010.
DAP (Delivered at Place)
DAP steht für „Delivered at Place“. DAP ersetzt die veraltete Norm DDU. Der Verkäufer liefert die Ware bis zu einem mit dem Käufer vereinbarten Ort. Er ist jedoch nicht für die dortige Entladung, Gebühren, Steuerno oder Zollkosten verantwortlich. Der Käufer trägt in diesen Fällen die Verantwortung.
Enthalten in Incoterm 2010.
DPU (Delivered At Place Unloaded) – DAT
Die Incoterms® Klausel DAT (Geliefert Terminal) wurde geändert zu DPU (Geliefert benannter Ort entladen), wodurch künftig jeder beliebige (vereinbarte) Ort der Bestimmungsort sein kann und kein “Terminal” sein muss. Die Incoterms® 2020-Klauseln passen das Regelwerk an die neuen, globalen Handelspraktiken an.
DDU (Delivered Duty Unpaid)
DDU steht für „Delivered Duty Unpaid“. Bei einer solchen Sendung trägt der Verkäufer alle Kosten und Risiken bis zu einem festgelegten Bestimmungsort, zu welchem er auch die Ware transportiert. Er muss jedoch keine Zollformalitäten erledigen. Diese übernimmt der Käufer.
Nicht mehr enthalten in Incoterms 2010.
EXW (Ex Works)
EXW bzw. „Ex Works“ bedeutet, dass die Ware ab Werk verkauft wird. Man bezeichnet es daher auch als Abholklausel.
FCA (Free Carrier)
FCA steht für „Free Carrier“, auf Deutsch „Frei Frachtführer“. Die Ware wird vom Verkäufer an einen festgelegten Ort dem Frachtführer (oder einer anderen vom Käufer benannten Person) geliefert.
FCL (Full Container Load)
FCL (Full Container Load) bedeutet, dass die transportierte Ware stets einen oder mehrere ganze Fracht-Container füllt (siehe Fracht-Container).
Enthalten in Incoterm 2010.
FOB (Free On Board)
FOB bzw. „Free On Board“ bezeichnet eine Norm, bei der (im Gegensatz zu CIF) der Importeur die Ware ab dem Verschiffungshafen übernimmt.
Enthalten in Incoterm 2010.
Fracht-Container
Ein Fracht-Container ist ein genormtes Transportbehältnis für Waren fast aller Art. Container können schnell und problemlos umgeladen werden. Sie werden mit Flugzeugen, Schiffen, Zügen und LKW bewegt.
Die Maße eines Containers sind:
589 x 235 x 239 cm
Der Rauminhalt eines Containers ist:
33 m³
Die maximale Gewichtszuladung beträgt:
28 t
Neben diesem Container-Typen gibt es für spezielle Zwecke noch weitere Standard-Container.
Frachtrate
Die Frachtrate ist der Preis für den Transport der Ware.
LCL (Less Than Container Load)
LCL („Less Than Container Load“) bedeutet, dass die Ware weniger als einen Fracht-Container benötigt bzw. mehrere Fracht-Container jeweils nicht komplett ausfüllt (siehe Fracht-Container).
Enthalten in Incoterm 2010.
Relation
Mit Relation ist in der Speditions- und Logistik-Branche die komplette Verbindung vom Start- bis zum Zielort der Ware gemeint. Die Unterscheidung ist sehr wichtig, da Güter oft viele Zwischenstationen durchlaufen, an denen Sie ebenfalls ankommen, entladen werden, wieder beladen werden und abgehen.